target10a Linebreaker PRO – Trainingsboard für extreme Kletterer
Das Linebreaker PRO ist das Top Trainingsboard für extreme Kletterer! Die Griffauswahl und Grifftiefen sind bewusst schwer gestaltet. Alle Kanten sind für ein haut- und gelenkschonendes Training perfekt abgerundet. Das Stufendesign des Boards verhindert, dass die nicht belasteten Finger an das Board anstoßen oder aufliegen. Von der Schwierigkeit ist es mit dem dem Linebreaker BASE abgestimmt, das für den Einsteigerbereich gedacht ist.
Linebreaker App
Für Android und IOS Geräte ist zudem auch eine App verfügbar, mit der das Training einfach geplant und durchgeführt werden kann. Drei verschiedene Workouts werden dabei für den leichten Einstieg ins Training mit angeboten!
Die App kann umsonst im Google Playstore bzw. im Apple App Store heruntergeladen werden. Einfach nach Linebreaker App suchen. Oder hier klicken:
Zielgruppe
- Ambitionierte und extreme Kletterer
- Ziel-Schwierigkeitsgrad
- 9 bis 11+ UIAA Skala (Mitteleuropa)
- 7c bis 9b Französische Skala
- 6C bis 8C Fb-Skala
- Für einarmiges und beidarmiges Training
Die Griffe

- 35° Sloper
- 40° Sloper
- 45° Sloper
- 35mm 4-Fingerlöcher (Pockets)
- 15mm 4-Fingerleisten (Bars) (für vier, drei und zwei Finger nutzbar)
- 25mm, 10° Incut 4-Fingerleisten (Bars) (für halb-offenes Grifftraining)
- 30mm 2-Fingerlöcher (Pockets)
- 20mm 2-Fingerlöcher (Pockets)
- 29mm 1-Fingerlöcher (Monos)
- 20°, 55mm 1-Fingerlöcher (Monos)
- 22mm 3-Fingerloch (Pocket) (einarmig)
- 35°, 22mm Sloper Bar (beidarmig für vier, drei und zwei Finger nutzbar)
Eine Beschreibung der Griffarten findest du hier: Die verschiedenen Griffarten beim Klettern
Ein paar Worte zu den Griffen
Mit dem Linebreaker PRO wirst du richtig stark bei Slopern und Auflegern: Von 35° über 40° hin zu extremen 45° sind die Sloper steil. Durch die Kanten, kannst du dich leicht an die nächst steilere Variante herantasten. Wahlweise kann auch noch der Daumen an den unteren Stufen zur Hilfe genommen werden. Der zentrale 35° Sloper ist breit genug gestaltet, um auch mit 2 Händen komfortabel greifen zu können!
Die 35mm 4-Fingerlöcher und die 30mm 2-Fingerlöcher sind die leichteren Griffe am Board. Diese können zum Aufwärmen aber auch fürs einarmige Training verwendet werden!
Die 15mm 4-Fingerleiste kann auch super für 3-Finger und auch nur für 2-Finger verwendet werden. Bist du ganz stark, dann hältst du diese Leiste auch einarmig!
Für das Training der halb-offenen Hand sind die 10° Incut-Leisten gedacht. Ganz Starke verwenden diese Leiste einarmig!
Die 20mm 2-Fingerlöcher sind auch etwas ambitionierter, aber noch nicht extrem. Hältst du diese für mehr als 12 Sekunden, solltest du die 15mm Leiste mit nur 2-Fingern angreifen!
Für das 1-Finger-Training gibt es zwei verschiedene Monos. An diesen kannst du einzeln alle vier Finger stärken, auch wenn du dabei noch nicht vom Boden abhebst.
Die 35° abschüssige 22mm Leiste kann mit beiden Händen und vier Fingern gehalten werden. Groß genug ist diese dafür, allerdings ist auch das schon ganz schön schwer. Hier kannst du dich auf 3-Finger und schließlich nur noch 2-Finger (extrem!) über die Jahre vorarbeiten!
Und schließlich gibt es noch ein schweres 22mm 3-Fingerloch für das einarmige Training.
Das Linebreaker PRO bietet also perfektes Training für Sloper, Leisten und Löcher für den extremen Kletterer/Boulderer. Was zugegebenerweiße nur eingeschränkt möglich ist, ist das Training der Zangenkraft. Hier schaffen aber ein günstiges Paar Holzkugeln Abhilfe – unsere Empfehlung ist für den Einstieg 90mm oder 100mm Durchmesser zu nehmen!

Die Sloper und Schleifpapier
Die Sloper können durchaus mit verschieden groben Schleifpapieren für die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden. Z.B. wenn man sich an die nächst steileren Winkel herantasten will. Dafür ist zuerst ein 80er Schleifpapier zu empfehlen. Wenn das noch nicht langt, kann man es auch mit einem 60er oder 40er Sandpapier versuchen.
Will man hingegen die Sloper wieder etwas schwieriger gestalten, greift man zu einem 100er oder 120 Sandpapier.
Ausgeliefert werden die Linebreaker Boards mit einem 100er oder 120er Schliff. Je nachdem, wie gut man in der Fertigung auf die Vorgaben von uns geachtet hat: 100er Korn ist von uns eigentlich als Standart favorisiert!
Weitere Eigenschaften
- Länge: ca. 58cm
- Tiefe: ca. 5,5cm
- Höhe: ca. 15cm
- Gewicht: ca. 1,7Kg
- Material: Yellow Poplar
Befestigung des Trainingsboards
Im Lieferumfang enthalten sind 6 Spaxschrauben zur Befestigung des Linebreaker PRO auf Holz ( Holzplatte, Balken oder sonstigen, rein hölzernen Untergrund).
Bei einer Mauer in Form von Ziegel, Waschbeton oder Beton sind Dübel und entsprechende Schrauben erforderlich:
- 8mm x 40mm Dübel sollten meistens reichen
- 8mm x 65mm Dübel, wenn man ganz sicher gehen will
- Die 5mm Schrauben sollten dann durch den ganzen Dübel durchgehen, evtl. sogar ein paar mm mehr
Wieso werden keine Dübel mitgeliefert? Die Untergründe sind zu verschieden und vielseitig – je nach Mauerstruktur müssen die Schrauben und Dübellänge individuell ausgewählt werden. Auf Regibs oder Untergrund mit ähnlicher Beschaffenheit, sollte man ein Trainingsboard grundsätzlich nicht befestigen. Nach der Befestigung am besten einen (zu Beginn vorsichtigen) Belastungstest durchführen: Dranhängen mit ein, zwei Personen 🙂
Produktvideo
Designed by target10a
Entworfen wurde das Linebreaker BASE von Christoph Völker. Christoph hat in den letzten 10 Jahren unzählige Stunden mit dem Training an Trainingsboards verbracht. Zusätzlich hat er durch die Tätigkeit bei target10a zahlreiche Trainingsboards in den Fingern gehabt. Das Linebreaker PRO wurde also von einem absoluten Griffbrett-Spezialisten entworfen, der keinen Kompromiss oder Zufall zuließ! Das Linebreaker PRO ist Teil der erfolgreichen Linebreaker Serie zu der mittlerweile folgende Produkte gehören:
- Linebreaker BASE
- Linebreaker PRO
- Linebreaker CRIMP
- Linebreaker AIR
- Linebreaker RAIL
- Linebreaker CUBE
- Linebreaker BOLT
- Linebreaker RINGS
Weitere Artikel und Beiträge zum Training
- Gratis Code für die Extendet Version der Linebreaker App!
- Großes Linebreaker App Update: Workouts Sharepoint
- Welches Trainingsboard kaufen? 11 Holz-Hangboards im Vergleich
- Fingerkrafttraining für Seilkletterer am Trainingsboard
- Wie Gefährlich ist Training am Griffbrett?
- Trainingsboard Montage
- Die Linebreaker App fürs Training am Griffbrett
- Trainingsboard: Alex Honnolds Freerider Hangboard-Workout
- 4 Kraftprotokolle am Trainingsboard, die funktionieren
- Forschung zu Griffkraft und Hangboard-Trainingsprotokollen
- Beastmaker: Befestigung mit Reepschnüren
- Trainingsboard – Beispielprogramme
- Trainingsboard – Einführung
Hallo Christoph,
Hab mal ne Frage zum 45°Sloper. Der hat am oberen Ende eine scharfe Kante, ist das normal? Ich komme immer in Versuchung diese als Mikroleiste mit zu halten. Ich könnte mir vorstellen das es mit der maximalen Boardhöhe zu tun hat.
Grüße Veit.
Hallo Veit!
Der Sloper ist oben halt etwas abgeschliffen um keine Sprünge am Holz zu provozieren. Ich halte den Sloper allerdings deutlich tiefer. 2cm oder mehr sind bestimmt bis dorthin Platz. Naja, der 45°Sloper ist halt echt richtig hart! Dazu kommt auch, dass du vermutlich eines der Boards hast, welche mit 120er Korn Schleifpapier geschliffen wurden. Das ist schon echt extrem schwer zu halten. Du kannst aber gerne die Sloper mit einem Sandpapier mit Korn 80 oder 60 kurz nachschleifen, dann macht es der Grip etwas leichter. Später kannst du dann wieder mit einem 100er oder 120er Paper das ganze wieder schwerer machen!
Viele Grüße
Christoph