Einmaleins des Projektierens – 6 Tipps zum Klettern deines Projekts!
Übersetzt mit freundlichem Einverständnis von Eric Hörst von trainingforclimbing.com. Für einen extremen Sportkletterer gib es kein besseres Gefühl, als an
WeiterlesenÜbersetzt mit freundlichem Einverständnis von Eric Hörst von trainingforclimbing.com. Für einen extremen Sportkletterer gib es kein besseres Gefühl, als an
WeiterlesenVideo von sportsmedicine.rocks vom 07.09.2016 Der dritte Teil zum Taping fürs Klettern mit Volker Schöffl. Diesmal: Das Ellenbogentape bei Tennisarm-
WeiterlesenVideo von adidas Outdoor auf epictv vom 05.08.2016 Der zweite Teil zum Taping fürs Klettern mit Volker Schöffl. Diesmal: Das
WeiterlesenVideo von adidas Outdoor auf epitv vom 05.08.2016 Kurz, aber dafür „First Class out of First Hand Information“! Da das
Weiterlesen(Übersetzt mit freundlichem Einverständnis von Eric Hörst von trainingforclimbing.com) Wenn du wie ich ein Kaffeeliebhaber bist, dann ist das dein
Weiterlesen(Übersetzt mit freundlichem Einverständnis von Eric Hörst von trainingforclimbing.com) Tau- und invertiertes Leiterklettern ist einer der besten Wege um eine
WeiterlesenDer nächste Schritt Im ersten Teil des Artikels wurde der wichtige Einstieg zu einem systematischem Klettertraining beschrieben. Hast du nun
WeiterlesenDieser Artikel richtet sich an alle Kletterer, die den Sport ausschließlich mit Klettern & Bouldern an sich betreiben, aber gerne
WeiterlesenFortgeschritten meint in etwa: Kletterer im UIAA Schwierigkeitsgrad 8- bis 10- (Französische Skala: 6c-8a, Bouldern: 6C-7C+) 1. Griffe und Tritte
WeiterlesenFür Kletteranfänger soll hier eine kurze Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten des Greifens gegeben werden. voll aufgestellt, full crimp aufgestellt,
WeiterlesenDas Prinzip der Superkompensation beschreibt, wie der Körper durch das Training bedingte Schäden nicht nur repariert, sondern sich darüber hinaus
WeiterlesenWas ist plyometrisches Training? Plyometrisches Training ist ein spezielles Schnellkrafttraining und wird beispielsweise in der Leichtathletik angewendet. Es bezeichnet Konterbewegungen,
WeiterlesenDer Affenindex (Ape-Index) ist das Verhältnis der Armspannweite zur Körpergröße. Es wird oft davon ausgegangen, dass ein positiver und hoher
WeiterlesenIm folgenden Schaubild geht es um die Leistungsfaktoren, die in ihrer Gesamtheit die Kletterleistung ausmachen. Auf ein paar wenige haben
WeiterlesenBei Kletterern, die ihren Sport ambitioniert und sogar extrem betreiben, werden sich nach einiger Zeit höchstwahrscheinlich Muskeldysbalancen bilden. Das heißt,
Weiterlesen